Krankenhauskeime: Braucht es sensitivere Nachweisverfahren?

Überlebensmechanismus entdeckt
ab
Kultivierte Acinetobacter baumannii-Bakterien leben jedoch in einer Art Tiefschlaf weiter
Bei Stress durch hohe Salzkonzentrationen sterben nach einigen Tagen zwar eine Reihe der kultivierten Acinetobacter baumannii-Bakterien ab (orange Punkte), viele leben jedoch in einer Art Tiefschlaf (VNBC, grüne Punkte) weiter. | © Volker Müller | Copyright: Goethe-Universität Frankfurt
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Warum sich Krankenhauskeime so schwer auszurotten lassen und Infektionen in Patienten immer wieder aufflammen – das haben Forschende aus Frankfurt jetzt herausgefunden.

Das Bakterium Acinetobacter baumannii ist ein äußerst gefährlicher Erreger im Krankenhaus: Viele der Bakterienstämme sind gegen Antibiotika aus unterschiedlichen Stoffklassen resistent. Infektionen mit Acinetobacter baumannii wurden erst während des Irak-Krieges vermehrt beobachtet und nehmen seitdem mit rasantem Tempo weltweit zu. Daher hat die Weltgesundheitsorganisation WHO Acinetobacter baumannii auf Platz eins der Liste der Bakterien gesetzt, gegen die dringend neue Medikamente benötigt werden. 

Enorme Anpassungsfähigkeit

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Beate Averhoff und Dr. Prof. Volker Müller von der Goethe-Universität Frankfurt hat nun einen fundamentalen Mechanismus entdeckt, der dem gefürchteten Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii beim Überleben hilft. Die gefährliche Verbreitung von Acinetobacter baumannii geht nicht nur die Antibiotikaresistenzen zurück, sondern auch auf seine enorme Anpassungsfähigkeit: Er wächst auch unter harschen Bedingungen wie Trocken- und Salzstress und kann daher unterschiedliche Ökosysteme im Menschen besiedeln wie Blase, Hautoberfläche und Lunge. Nun hat das Wissenschaftsteam einen zuvor bei Acinetobacter unbekannten Mechanismus der Anpassung entdeckt: Viele Bakterien gehen bei unwirtlichen Lebensbedingungen in einen fast todesähnlichen Ruhezustand über: Sie entwickeln Dauerformen ohne jegliche Stoffwechselaktivität, so genannte Sporen.

Zellen auf Nährböden nicht kultivierbar

Acinetobacter baumannii kann jedoch, so fand das Wissenschaftsteam heraus, alternativ auch spezielle Zellen ausbilden, die sich in einer Art Tiefschlaf befinden. Diese Zellen zeigen zwar noch Lebenszeichen und atmen, lassen sich aber auf Nährböden in Petrischalen nicht mehr kultivieren. „Dieser Zustand ist beispielsweise von Cholerabakterien bekannt und wird viable but non-culturable (VBNC) genannt“, erklärt Müller. In diesem Zustand können die Bakterien lange überdauern, berichtet Patricia König, die Erstautorin der Studie. „Wir halten die Bakterien mittlerweile seit elf Monaten im VBNC-Tiefschlaf und überprüfen immer wieder, ob wir sie noch aufwecken können. Die Untersuchung läuft noch und ein Ende ist noch nicht in Sicht.“

Auslöser des VBNC-Zustandes

Auslösen konnten die Forschenden den VBNC-Zustand der Acinetobacter-Bakterien durch einen hohen Salzgehalt des Kulturmediums, daneben aber auch – zeitverzögert – durch Kühlschrank- (4 Grad Celsius) und Fiebertemperaturen (42 Grad Celsius), durch Austrocknung und durch Sauerstoffmangel. In allen Fällen gelang es, die Bakterien nach einer zweitägigen „Kur“ im Bakterienschüttler unter optimalen Nähr- und Sauerstoffversorgung wieder „aufzuwecken“.

Goldstandard überdenken

Das Problem: In der Medizin wie auch in der Lebensmittelüberwachung ist der Nachweis von Bakterien durch Kultivierung auf Nährböden immer noch der Goldstandard. Averhoff erläutert: „Man stelle sich Folgendes vor: Ein Patient mit einer Acinetobacter-baumannii-Infektion bekommt eine Antibiotika-Behandlung, und nach sieben Tagen wachsen auf den Kulturschalen keine Acinetobacter-Bakterien mehr. Arzt und Patient gehen davon aus, dass das Bakterium verschwunden ist, aber in Wirklichkeit schläft es nur in Nischen des Körpers und wartet darauf, bei nächster, besserer Gelegenheit wieder aufzuwachen, sich zu vermehren und erneut Symptome im Patienten hervorzurufen. Das ist insbesondere bei multiresistenten Bakterien äußerst gefährlich.“

Sensitivere Verfahren prüfen

König meint: „Wir hoffen damit beitragen zu können, wirksamere Behandlungskonzepte gegen Acinetobacter baumannii entwickeln zu können. Vor allen Dingen müssen neben der Kulturschalen auch sensitivere Verfahren wie zum Beispiel PCR zum Nachweis von Acinetobacter baumannii eingesetzt werden, mit denen man auch VBNC-Zellen entdecken kann.“

Therapeutische Ansatzpunkte

Therapeutisch könnten neue Ansatzpunkte in den Proteinen liegen, die beim Übergang in den Dornröschenschlaf eine wichtige Rolle zu spielen scheinen. Eine Reihe solcher Proteine konnte das Wissenschaftsteam bereits identifizieren. König sagt: „Die Rolle dieser Proteine müssen wir verstehen lernen. Auf dieser Basis können sich dann Hemmstoffe dagegen entwickeln lassen, die man zusammen mit Antibiotika verabreichen kann, um den gefährlichen Dornröschenschlaf der Bakterien zu verhindern.“

Zusammenfassung

  • Acinetobacter baumannii kann spezielle Zellen ausbilden, die sich in einer Art Tiefschlaf befinden.
  • Diese Zellen zeigen noch Lebenszeichen, lassen sich aber auf Nährböden in Petrischalen nicht mehr kultivieren.
  • Das Problem: In der Medizin ist der Nachweis von Bakterien durch Kultivierung auf Nährböden immer noch der Goldstandard.
  • Fazit: Neben der Kulturschalen braucht es sensitivere Verfahren wie zum Beispiel PCR zum Nachweis von Acinetobacter baumannii. Nur dann lassen sich auch VBNC-Zellen (viable but non-culturable) entdecken. 

 

Originalpublikation:
König P, Wilhelm A, Schaudinn C et al.: The VBNC state: a fundamental survival strategy for Acinetobacter baumannii. mBio (2023) https://doi.org/10.1128/mbio.02139-23

Quelle: idw/Universität Frankfurt
 

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige