COPD: Bei wem hilft Kortison?

Gewebeproben helfen bei Entscheidung
lz
COPD besser behandeln
© Angelov/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Bei welchen Patienten mit COPD hilft Kortison? Eine neue Diagnostik erlaubt nun eine gute Prognose.

Laut COPD Deutschland e.V. sind Schätzungen zufolge weltweit etwa 210 Millionen Menschen an einer Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) erkrankt. Allein in Deutschland sollen es demnach bis zu rund 6,8 Millionen sein. Inzwischen wird die COPD wegen der großen Bedeutung als Volkskrankheit bezeichnet. Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, um den Behandlungserfolg bei COPD mittels inhaliertem Kortison vorherzusagen. Die Studie mit dem Titel „HISTORIC“ wurde Mitte September auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society in Mailand mit über 20.000 Teilnehmenden vorgestellt.

Individualisierte Behandlung von COPD

„Die Resultate dieser Studie markieren eine neue Ära in der individualisierten Behandlung von COPD. Wir können jetzt auf Grundlage der Gewebeprobe präziser entscheiden, welche Therapieform am besten für jede/n Patienten/in geeignet ist", sagt Studienleiterin Prof. Dr. Daiana Stolz, Ärztliche Direktorin der Klinik für Pneumologie des Universitätsklinikums Freiburg. COPD gilt weltweit nach koronaren Herzerkrankungen und Schlaganfall als dritthäufigste Todesursache.

Kortison bei COPD kontrovers diskutiert

Patientinnen und Patienten mit Asthma werden üblicherweise mittels inhalierbarem Kortison und bronchienerweiternden Medikamenten behandelt. Im Fall von COPD, einer Erkrankung, die ebenfalls von einer Einengung der Bronchien begleitet wird, erfolgt die Therapie durch bronchienerweiternde Medikamente. Die Frage, welche COPD-Patientinnen/Patienten genauso wie Asthma-Patientinnen/Patienten von inhaliertem Kortison profitieren können, ist seit zwei Jahrzehnten ein kontrovers diskutiertes Thema.

Gewebeproben aus Bronchien entnommen

„Unsere Ergebnisse bieten für die Klärung dieser Ungewissheit nun einen vielversprechenden Ansatz“, sagt Stolz. An der Studie waren 180 COPD-Patientinnen und -Patienten beteiligt, denen mittels einer Lungenspiegelung Gewebeproben aus den Bronchien entnommen wurden. In einem nächsten Schritt wurde der Anteil von glatten Muskelzellen in diesen Proben bestimmt. Ein hoher Anteil von glatten Muskelzellen deutet auf eine Entzündung ähnlich wie beim Asthma hin. Die Patientinnen und Patienten erhielten ein Jahr lang eine inhalative Therapie, die bronchienerweiternde Medikamente sowie entweder Kortison oder Placebo beinhaltete.

Patienten mit glatten Muskeln profitieren

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass diejenigen COPD-Patientinnen und -Patienten, bei denen ein hoher Anteil von über 20 Prozent an glatten Muskeln in den Gewebeproben festgestellt wurde, von der inhalativen Kortison-Therapie hinsichtlich Lungenfunktion, Beschwerden und Lebensqualität besonderes profitierten. Die kombinierte Behandlung mit zwei Bronchien erweiternden Arzneimitteln und inhalativem Kortison steht für einen Teil der COPD Patientinnen und -Patienten mit einer Reduktion der Exazerbationen und Hospitalisationen in Verbindung. Sie erleben demnach weniger häufig eine starke Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes und haben eine geringere Wahrscheinlichkeit in einem Krankenhaus behandelt werden zu müssen. Sogar eine verbesserte Überlebensrate kann erreicht werden. Jedoch hat diese Therapie gleichzeitig potenzielle Nebenwirkungen, wie beispielsweise ein erhöhtes Pneumonie-Risiko. Aus diesem Grund ist es von besonderer Bedeutung, zeitnah zu identifizieren, welche COPD Patientinnen und -Patienten von dieser Therapie profitieren.

„Die vorliegenden Ergebnisse repräsentieren einen bedeutenden Fortschritt in Richtung personalisierter Medizin im Bereich der COPD-Behandlung. Wir sind zuversichtlich, dass diese Erkenntnisse einen positiven Einfluss auf die individuelle Betreuung und Therapie unserer Patientinnen/Patienten haben werden“, sagt Stolz.

Zusammenfassung:

  • Wissenschaftler/-innen haben einen neuen Ansatz entwickelt, um den Behandlungserfolg bei COPD mittels inhaliertem Kortison vorherzusagen.
  • Entscheidend ist ein hoher Anteil von über 20 Prozent an glatten Muskeln in den Gewebeproben.
  • Dann profitieren die Patientinnen und Patienten besonders von der inhalativen Kortison-Therapie in Bezug auf Lungenfunktion, Beschwerden und Lebensqualität.
  • Sogar eine verbesserte Überlebensrate kann erreicht werden.
  • Potenzielle Nebenwirkung ist jedoch beispielsweise ein erhöhtes Pneumonie-Risiko.

    Literatur:
    Stolz D, Papakonstantinou E, Pascarella M, et al.: Airway smooth muscle area to predict steroid responsiveness in COPD patients receiving triple therapy (HISTORIC): a randomised, placebo-controlled, double-blind, investigator-initiated trial. European Respiratory Journal, 2023, 62: 2300218; DOI: 10.1183/13993003.00218-2023.

    Quelle: idw/Uniklinik Freiburg

    Artikel teilen

    Online-Angebot der MT im Dialog

    Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

    Stellen- und Rubrikenmarkt

    Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

    Stellenmarkt
    Industrieanzeige