Kurz vor der offiziellen Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) haben vier von zehn Versicherte (37 Prozent) in Deutschland noch nie etwas von der E-Patientenakte gehört. Nahezu die Hälfte (47,4 Prozent) weiß nicht, wie die ePA funktioniert. Weitere 43,3 Prozent der Versicherten sagen von sich, dass sie nur oberflächlich Bescheid wissen. Das geht aus der aktuellen repräsentativen Umfrage „Datapuls 2021“ des Praxis-WLAN- und Kommunikationsdienstleisters Socialwave hervor, der in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Marktforschungsinstitut Consumerfieldwork 1.005 Menschen über 18 Jahre zur Digitalisierung des Gesundheitswesens befragt hat. „Überrascht hat uns, dass der öffentliche Diskurs über Vorteile und Bedenken der ePA offenbar nur von einem kleinen Teil der Bevölkerung verfolgt wird. Einer der größten Meilensteine in der Digitalisierung des Gesundheitswesens muss folglich nicht nur eine technische Hürde bewältigen, sondern vor allem eine kommunikative“, erklärt Felix Schönfelder, Geschäftsführer der Socialwave GmbH. Für die Aufklärungsarbeit nehmen der Umfrage zufolge Patienten vor allem den Hausarzt und die Versicherung in die Verantwortung.
Unklarheit über Startdatum der ePA
Die für alle Krankenversicherten ab dem 1. Januar 2021 verfügbare elektronische Patientenakte (ePA) soll eigentlich den Papierakten in deutschen Arztpraxen ein Ende setzen, so der Plan. Doch unter den 73 Mio. Versicherten herrscht laut einer aktuellen Patientenbefragung von Socialwave Unklarheit darüber, wann sie tatsächlich eingeführt wird. Ein Drittel (33,9 Prozent) der Versicherten gehen davon aus, dass der Dienst im 1. Halbjahr 2021 startet. Ein Viertel (24,8 Prozent) vermutet, dass die ePA im 2. Halbjahr 2021 zur Verfügung steht. Knapp ein Drittel (30,3 Prozent) tippt auf einen Marktstart im Jahr 2022 und weitere 11,1 Prozent erwarten die Einführung ab 2023.
Viele Versicherte glauben, die ePA sei verpflichtend
Die ePA gilt mit der Vernetzung von 200.000 Leistungserbringern und bis zu 73 Millionen Versicherten als das bisher größte IT-Projekt im deutschen Gesundheitswesen. Sie soll Vorteile für alle Beteiligten bringen, so die Hoffnungen. Versicherte erhalten die Möglichkeit, ihre medizinischen Daten zentral in der ePA zu speichern. Dadurch soll die Behandlung präziser aber auch der Arztwechsel erleichtert werden. Denn: Alle relevanten Daten liegen digital ab und sind somit für jeden Arzt einsehbar.