
Gehalt
Die wenigsten MTA dürften ihren Beruf aus rein finanziellen Gründen wählen. Viele sind „Überzeugungstäter“. Dennoch spielt der eigene Verdienst bei der persönlichen Lebensplanung natürlich eine Rolle. Umso wichtiger ist ein Überblick, was in der Branche möglich ist. Zwar sind viele tarifgebunden, doch auch dort gibt es gewisse Verhandlungsspielräume. Zudem spielt die Region, in der man arbeitet, eine Rolle bei der Gehaltsentwicklung. Aktuelle Nachrichten aus der (Gewerkschafts-)Politik, Fragen zur eigenen Karriereplanung und vieles mehr rund um das Thema Gehalt finden Sie hier.

Virtuelle Sitzung der AG MFA am 11. September 2020

Arbeitsplatzwechsel – Worauf sollten Arbeitgeber und Jobwechsler achten?

Zweigleisig: Neue bundesweite MTA-L-Ausbildung 2.0

Arbeitsrecht und Coronavirus

Mindestvergütung für Auszubildende

Auswertung der Online-Umfrage

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes

Ausbildungsvergütung auch für MTA-Schüler

Ausbildungsvergütung vereinbart

Die Grundeingruppierung von MTA

Ärztinnen und Ärzte bitten Ministerpräsidenten um Vermittlung

Frauen verdienten 5,3 Prozent weniger als Männer

Rückzahlung von Sondervergütungen

An- und Umziehzeiten von Dienstkleidung

Verlängerung der Kündigungsfrist

Zuschläge für ungeplante Überstunden

Teilzeitkräfte erhalten Überstundenzuschläge

Was verdienen MTA?

Wann besteht ein Anspruch auf Abfindung?

Berufsregister ist zugänglich

Stufenzuordnung bei Vorbeschäftigung in Teilzeit

Befristete Erwerbsminderungsrente

Einigung TVöD-VKA

Eingruppierung einer MTRA

Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten

Tarifeinigung

Berufliche Perspektiven für MTRA

Einigung auf neue Tarifverträge

Auswirkungen auf den TVöD/TV-L

Bindung zum Arbeitsplatz ist ein Problem

Hohe Verantwortung der MTA-Berufe

Frauenberufe acht Euro unter den Männerberufen

Stufenzuordnung bei Vorbeschäftigung in Teilzeit

Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei dauerhafter Erwerbsminderungsrente

Überstunden und Arbeitszeit
