
Fachkräftemangel
Experten warnen vor einem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Grund dafür ist laut den Modellrechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung die schwache Lohnentwicklung und die steigende Nachfrage nach Pflege- und Gesundheitsleistungen infolge der demografischen Entwicklung. Das betrifft vor allem auch die MTA-Berufe.
Ein Drittel der Allgemeinkrankenhäuser ab 100 Betten konnte im Frühjahr 2016 offene MTRA-Stellen nicht mehr besetzen. Bei MTLA stieg der Anteil der vom Fachkräftemangel betroffenen Häuser von vier Prozent (2011) auf 14 Prozent. Es besteht daher dringender Handlungsbedarf.
Doch wie kann dem Fachkräftemangel gegengesteuert werden? Was erwartet der DVTA von der Politik? Wie können junge Menschen für den Beruf begeistert werden? Finden Sie hier Antworten auf diese drängenden Fragen.


Corona-Pandemie: Erste Kliniken stoßen an ihre Grenzen

Onboarding im Gesundheitswesen

Azubi-Marketing: Die Fachkräfte für morgen gewinnen

Gesundheitsämter: 5.900 zusätzliche Mitarbeiter

Wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser hat sich verschlechtert

Neuordnung der Berufsgesetze geplant

Erwerbsminderungsrente: Rückkehr in die Erwerbstätigkeit unterstützen

MTA next 2020 in Frankfurt a. M.

MTRA-Notstand

Arbeitsintensivierung und Personalmangel

Sachsens Gesundheitsministerium übernimmt Azubi-Schulgeld

Auch Hessen schafft das Schulgeld an

Erwartungen des DVTA „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“ an die Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Petition des DVTA zur Novellierung des MTAG und der MTA-APrV

Berufliche Anerkennung für im Ausland erworbene MTLA-Abschlüsse

Philips-Studie zu MTRA-Stresslevel sorgt für Wirbel

Expertenworkshop des Bundesministeriums für Wirtschaft

Gesundheitsförderung in der Gesundheitswirtschaft ausgebremst

Ausbildungsregeln für ATA und OTA

Beratungsangebot für internationale Fachkräfte

Unterstützung für die DVTA-Forderungen

Neues aus der Berufspolitik

Versorgungsnotstand in deutschen Kinderkliniken

MTA-Schule Trier feiert 50. Geburtstag

Therapieberufe - Akademisierung hängt in der Warteschleife

Neue MTRA-Schule im Märkischen Kreis

Anerkennungen vor allem in Gesundheitsberufen

Ansehen dualer Ausbildungsberufe in Deutschland

122. Deutscher Ärztetag

Petition

Anerkennungsverfahren im Gesundheitsbereich beschleunigt

Gewinnung von MTA durch soziale Medien und Headhunter

Novellierung des MTA-Gesetzes gefordert
Vorstellung des Projektes RIT auf dem RöKo 2019

Neuordnung der Ausbildungen der Gesundheitsfachberufe geplant

Deutschen Krankenhäusern geht es wieder schlechter

Physiotherapeuten fordern Akademisierung

Neues aus der Berufspolitik

Schmelztiegel Labor

Personalmangel und Defizite bei der Digitalisierung

„jukebox“ - neue Art der Personalgewinnung
