Welttuberkulosetag 2020 - Fortschritte und Ziele

Resistenzen sind ein Problem
lz
Tuberkulose
Tuberkulose Yale Rosen, CC BY-SA 2.0
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


„Mit dem Jahr 2020 hat ein Jahrzehnt begonnen, das für die Elimination der Tuberkulose entscheidend sein wird“, betonte Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, anlässlich des Welttuberkulosetags am 24. März.

Tuberkulose ist eine in der Regel gut behandelbare Infektionskrankheit, an der weltweit dennoch jedes Jahr etwa 10 Millionen Menschen erkranken und etwa 1,5 Millionen sterben – und die damit nach wie vor mehr Todesfälle verursacht als jede andere Infektionskrankheit. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat in ihrer End TB-Strategie das Ziel formuliert, im Vergleich zu 2015 die Zahl der Tuberkulose-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner (Inzidenz) bis zum Jahr 2035 weltweit um 90% und die Zahl der TB-Todesfälle um 95% zu senken. Von sogenannten Niedriginzidenzländern wie Deutschland wird erwartet, dass die Fallzahlen bis 2035 unter 1 Fall pro 100.000 Einwohner sinken. 2019 waren es nach vorläufigen Daten 5,8 Fälle pro 100.000 Einwohner. Für 2019 wurden dem RKI 4.791 Erkrankungen übermittelt (Stichtag: 01.03.2020). Das ist gegenüber 2018 (5.492 Erkrankungen, 6,6 Fälle pro 100.000 Einwohner) ein deutlicher Rückgang der Inzidenz um rund 12%. Um das Ziel der Weltgesundheitsorganisation zu erreichen, ist aber eine jährliche Abnahme um mindestens 10% erforderlich, der aktuelle Rückgang muss sich also kontinuierlich fortsetzen.

Integrierte molekulare Surveillance

In den vergangenen Jahren wurden viele Weichen für die Tuberkulose-Elimination gestellt, etwa verbesserte diagnostische Verfahren und neue Antibiotika für eine kürzere und verträglichere Behandlung der antibiotikaresistenten Tuberkulosen. Auch bei der Surveillance gibt es Fortschritte: Zum Beispiel wird das RKI 2020 zusammen mit dem Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien die erste integrierte molekulare Surveillance für den Tuberkuloseerreger an den Start bringen. Bei dem vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützten Projekt werden systematisch die Genome der Krankheitserreger analysiert (mikrobieller genetischer Fingerabdruck), mit den Meldedaten verknüpft und die Ergebnisse kontinuierlich bewertet. „Erst mit einer integrierten molekularen Surveillance können viele Ausbruchsgeschehen und Übertragungsketten erkannt und gestoppt werden“, unterstrich Wieler. Zudem können wichtige Erregereigenschaften wie Antibiotikaresistenzen systematisch überwacht werden.

„Gesundheitsmonitoring für evidenzbasiertes Handeln“

Entscheidend für die Tuberkulosekontrolle ist einerseits die Aufmerksamkeit in der Ärzteschaft – bei klassischen Symptomen wie länger bestehendem Husten, Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsverlust sollte auch an Tuberkulose gedacht werden – und andererseits das Engagement im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Der ÖGD trägt dazu bei, dass Erkrankte früh diagnostiziert, leitliniengerecht behandelt und im Fall einer Infektionsgefährdung Personen im engen Patientenumfeld untersucht, aufgeklärt und bei Bedarf vorbeugend behandelt werden. Die Arbeit des ÖGD wird beim Tag des Gesundheitsamtes am 19. März gewürdigt, der 2020 zum zweiten Mal stattfindet. Passend zu den Anforderungen an eine gute Tuberkulosekontrolle heißt das diesjährige Motto „Gesundheitsmonitoring für evidenzbasiertes Handeln“.

Resistenzen sind ein Problem

Mit fast 20 % der weltweiten RR/MDR-TB-Fälle (Rifampicin-resistente TB oder MDR-TB) im Jahr 2016 finde sich in der WHO Euroregion die höchste MDR-TB Last. Unter neuen Fällen wurden bei durchschnittlich 19 %, unter vorbehandelten TB-Fällen bei 55 % eine RR/MDR-TB diagnostiziert, was deutlich über dem globalen Durchschnitt liege. Studien hätten ferner gezeigt, dass MDR-TB-Stämme in die Europäische Union (EU)/in den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) eingeführt und dort auch übertragen würden. Bei fast zwei Dritteln der MDR-TB im EWR konnte im Jahr 2016 die Behandlung nicht erfolgreich abgeschlossen werden, so das RKI im Epidemiologischen Bulletin.

Dort heißt es weiter: „Die unzureichende Behandlung einer MDR-TB erleichtert die Entwicklung einer extensiv resistenten Tuberkulose (XDR-TB*) und ebnet den Weg für weitere Übertragungen. Daher stellen resistente und insbesondere MDR-TB eine immense Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, und ihr Anstieg ist aufgrund der langen, schwierigen und potenziell toxischen Behandlung besorgniserregend. Ihre Bekämpfung ist ein besonders wichtiger Eckpfeiler des immer dringlicheren globalen Kampfes gegen Antibiotikaresistenzen.“ [2]

Weitere Informationen, darunter auch Links zum Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose und zum Forschungszentrums Borstel mit dem Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien: http://www.rki.de/tuberkulose

*MDR-TB mit zusätzlichen Resistenzen gegenüber einem Fluorchinolon und mindestens gegenüber einem der injizierbaren Medikamente Amikacin, Kanamycin oder Capreomycin.

Literatur:
  1. Hauer B: Tuberkulosekontrolle: Neue Wege beschreiten. Epid Bull 2020;11:3 – 5 | DOI 10.25646/6533.
  2. Glasauer S, Altmann D, Hauer B, Brodhun B, Haas W, Perumal N: Resistenz gegenüber Tuberkulose-Standardmedikamenten: Resistenzmuster und assoziierte Risikofaktoren in Deutschland, 2008 – 2017. Epid Bull 2020;11:8 – 16 | DOI 10.25646/6532.

Quelle: RKI

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige