MTA Dialog 06/2022

Titelthema zu Nieren
lz
Cover MTA Dialog Ausgabe 06
MTA Dialog Ausgabe 06 © DÄV/Crystal light, stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Die Ausgabe 06/2022 der MTA Dialog erscheint offiziell Anfang Juni. Das Titelthema dieses Heftes dreht sich um die Nieren. Welche Rolle spielt die IHC bei der Differenzialdiagnose?

Erkrankungen der Niere können sich schwerwiegend auswirken. Christine Haferkamp geht in ihrem Übersichtsbeitrag auf die pathologische Begutachtung ein. Daneben erläutert sie wichtige Erkrankungen, bei denen die Immunhistochemie bei der Differenzialdiagnose helfen kann. Neben dem Mikrobiom spielt das Mykobiom, also die Pilze im Darm, eine große Rolle für Gesundheit oder Krankheit des Menschen. So betont Prof. Herbert Hof in seinem Beitrag, dass die Pilzflora durch die Bakterienflora erheblich reguliert wird. Auch Rückkopplungen sind zu beobachten. Die modernen molekularbiologischen Methoden geben hier ganz neue Einblicke in die Lebensgemeinschaften des menschlichen Darms.

Zu den seltenen Erkrankungen gehört die Powassan-Virus-Infektion. Sie kommt in Nordamerika und Teilen Sibiriens endemisch vor und könnte deshalb auch im Rahmen einer Reiseanamnese eine Rolle spielen. Größere Aufmerksamkeit erlangte das Virus durch den Tod der ehemaligen US-Senatorin Kay Hagan, die länger an den Folgen einer Infektion litt, die sie sich wohl auf einer Wanderung zugezogen hatte. Dr. Marit Hüller gibt einen Überblick.

Edeltraud Mörl geht auf die Grundlagen der Nuklearmedizin ein. Besonderes Augenmerk erhält dabei der Strahlenschutz. Im Rahmen der Serie zu genetisch bedingten Hörstörungen wird diesmal von Claudia Rössing die Trisomie 21 aufgegriffen. Neben angeborenen Erkrankungen des Innenohres können auch funktionelle Einschränkungen wie ein verminderter orofazialer Muskeltonus bei Patienten mit Trisomie 21 gehäuft zu Schallleitungsschwerhörigkeiten führen.

Nach 2,5 Jahren Pandemie wird es Zeit, Daten und Erkenntnisse aus nosokomialen COVID-19-Infektionen zusammenzutragen. Weltweit liegen aus verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und Fachdisziplinen erste Studienergebnisse vor, die nosokomiale SARS-CoV-2-Ausbrüche – vorwiegend in der ersten und zweiten Pandemiewelle – auswerteten. Dabei wurden praktikable Hygieneempfehlungen überprüft. Hardy-Thorsten Panknin bietet hierzu einen ausgewählten Literaturüberblick. Den Beitrag zu den Hepatitiden bei Kindern hatten wir aufgrund der sehr dynamischen Entwicklungen in diesem Bereich online first veröffentlicht.

In der Reihe der Radiologischen Diagnostik zu Anomalien und Normvarianten geht es diesmal um „Ulna-Längenvarianten“. Das Ulna-Impaktions-Syndrom ist eine häufige Ursache des ulnarseitigen Handgelenkschmerzes. Die Palmer-Klassifikation differenziert die posttraumatischen von den degenerativen TFCC-Läsionen. Rolf Leicher geht im Rahmen der Reihe „Aus der Praxis für die Praxis“ auf die Generation Z ein. Die Berufseinsteiger der Generation Z sind für Vorgesetzte eine neue Herausforderung. Aber auch für die Arbeitskolleginnen der Generation Y heißt es, sich mit den Erwartungen der neuen Generation zu beschäftigen. Gelingt die Anpassung nicht, muss man mit „Offboarding“, dem Abbruch des Arbeitsverhältnisses rechnen. Und das in einer Zeit der Personalknappheit. Die Reihe zur Digitalisierung/KI geht diesmal auf die „IT-Gesamtarchitektur im Krankenhaus“ ein. Es soll ein Einblick gegeben werden, wie RIS, PACS und KIS im Krankenhaus miteinander vernetzt sind, um die Interoperabilität zu gewährleisten. Des Weiteren wird erläutert, wie Daten, welche die Grundlage für den Einsatz von KI bilden, erfasst, verarbeitet und gespeichert werden. Der englische Beitrag hat das Thema „Lyme Disease – Important Facts“.

In der Rechtsprechstunde wird das wichtige Thema „Unwirksamkeit von Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten“ aufgegriffen und ausführlich behandelt. Daneben wird u.a. nochmals die einrichtungsbezogene Impfpflicht aufgegriffen. DVTA-Mitglieder können bei Fragen zu diesen (und anderen rechtlichen) Themen die Sprechstunde des Verbandes kostenfrei nutzen. Einen Überblick über die rechtlichen Themen aus den vergangenen Heften haben Sie hier.

Der berufspolitische Teil geht auf das Landesausführungsgesetz Technische Gesundheitsfachberufe in Nordrhein-Westfalen und die Fachberufekonferenz der Bundesärztekammer ein.

Weitere Artikel wie „Freiberuflich als MTA arbeiten?“, „Heinrich Schnitger und die Entwicklung der Kolbenhubpipette“, „Früherkennung von Lungenkrebs“, Rätsel, „MTA next in Essen“, „Und wieder Palladium - Was hat Klimaschutz mit der Geschichte der Röntgenröhre gemeinsam?“, „Effizienz statt Chaos - Was gute Führung ausmacht!“ und Neues aus der Industrie erwarten Sie in der Rubrik „MTA intern“.

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige