Leere Bäuche lernen gerne?

Wirkung von Ghrelin
lz
Ghrelin
Preproghrelin mit Ghrelin (grün). gemeinfrei, Wikimedia
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Ein voller Bauch studiert nicht gern – dieses Credo kennen wir noch aus Schulzeiten. Aber wie steht es mit Phasen des Hungers? Seit mehr als einem Jahrzehnt ist bekannt, dass das Hunger-Hormon Ghrelin in Nagetiermodellen die Denkleistung verbessert.

Nicht überall in der Natur ist der Akt der Nahrungsaufnahme so einfach, dass der Griff in den Kühlschrank genügt, um sich mit Energie und Nährstoffen zu versorgen. Nahrung in ausreichender Menge zu finden, zu horten, zu verteidigen und zu einem passenden Zeitpunkt zu konsumieren fällt im Tierreich in die Kategorie der kognitiven Höchstleistungen. Daher verwundert es nicht, dass zahlreiche Hormone, die den Energiehaushalt eines Organismus steuern, auch in Denkprozesse modulierend eingreifen und diese teils sogar positiv beeinflussen. So verhält es sich auch im Falle von Ghrelin – zumindest, wenn man den Blick auf Mäuse und Ratten richtet.

Wie wirkt Ghrelin beim Menschen?

Seit mehr als einem Jahrzehnt ist dieser Sachverhalt mehrfach publiziert, nur sehr wenig war jedoch bislang darüber bekannt, ob und wie Ghrelin am Menschen kognitive Leistungen beeinflusst. Zum ersten Mal in dieser Form untersuchten Forscher der Arbeitsgruppe Prof. Axel Steiger am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, welche Auswirkungen Ghrelin auf räumliches Lernen und eine ganze Reihe weiterer Hirnsport-Disziplinen am Menschen hat. Dazu mussten 21 gesunde, männliche Probanden zunächst einen virtuellen Spaziergang unternehmen: Die Forscher modifizierten ein Freeware-Computerspiel für ihre Zwecke, die Probanden „liefen“ durch eine digitale Vorstadt-Umgebung, während in Echtzeit mit einem hochmodernen 3T-Magnetresonanztomographie-Gerät die Aktivität verschiedener Hirnareale aufgezeichnet wurde (fMRT).

Test mit Probanden

Auf der digitalen Route wurden Begriffe eingeblendet, die sich die Probanden merken sollten. Einmal wurde dabei Ghrelin verabreicht, bei einem weiteren Termin Placebo. Welche Substanz jeweils im Spiel war, wussten weder die Probanden noch die verabreichenden Forscher – nur die im Hintergrund agierenden Ärzte waren informiert. In diesem doppelblinden Modus wurden die Probanden tags darauf gefragt, welche Begriffe ihnen im Gedächtnis geblieben waren. Das Ergebnis wurde jüngst publiziert: Es gab keinerlei Unterschiede zwischen Ghrelin und Placebo.

Ghrelin doch keine Wunderdroge?

Welche Schlussfolgerungen lassen sich also ziehen? Ghrelin scheint keine Wunderdroge für Menschen zu sein, die uns nach intravenöser Gabe zu wandelnden Gedächtniswundern werden lässt, so viel scheint festzustehen. Wie verhält es sich aber mit der langfristigen Gabe des Hormons? Wie werden kognitive Prozesse emotionalen Inhalts beeinflusst, zum Beispiel die Wahrnehmung einer Speise als attraktiv oder uninteressant? Welche Auswirkungen haben die endogenen, das heißt ohnehin vom menschlichen Organismus synthetisierten Mengen an Ghrelin auf unsere Gedächtnisleistung? Dieser Forschungsansatz hilft möglicherweise auch beim Verständnis von Entwicklung und Therapie von Krankheiten wie Anorexie, Diabetes und Parkinson sowie Alzheimer-Demenz. (idw, red)

Literatur:

Nicolas Kunath, Nils C Müller, Matthias Tonon et al.: Ghrelin modulates encoding-related brain function without enhancing memory formation in humans. Neuroimage. 2016 Jul 9.  DOI: 10.1016/j.neuroimage.2016.07.016.

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige