Kampf gegen Fake-News

Soziale Medien
Kli
Fake-News
Medizinische Experten sollten Laien zuverlässige Informationsquellen empfehlen und Patienten in die eigenen Medienseiten einbinden, fordern Experten. Fotolia/queidea
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Soziale Medien werden immer häufiger als Kommunikationsplattform und Quelle für medizinische Informationen genutzt. Das birgt für Ärzte und Patienten Chancen und Risiken.

Justin T. Brady und seine Kollegen geben im Journal „Clinics in Colon and Rectal Surgery“ (Thieme Publishers, New York 2017) Anregungen, wie die Qualität medizinischer Informationen in sozialen Medien hochgehalten werden kann, damit sowohl Ärzte als auch Patienten von den Kommunikationskanälen profitieren.

Mehr als 80 Prozent der Amerikaner nutzen soziale Medien, um Antworten auf medizinische Fragen zu erhalten. Da in sozialen Medien Informationen ohne Prüfung durch Redaktionen oder Gutachter veröffentlicht werden, können sowohl Ärzte als auch Patienten durch falsche oder missverständliche Informationen getäuscht werden. Je geringer die medizinische Vorbildung, desto weniger kann der Leser eine richtige von einer falschen Auskunft unterscheiden und desto leichter kann er einer Falschmeldung aufsitzen.

Missverständliche Informationen stammen dabei auch von Ärzten selbst, gibt Dr. Justin Brady vom University Hospitals Cleveland Medical Center zu bedenken. Wenn ein komplexer Sachverhalt massiv verkürzt und damit vereinfacht wird, kann es leicht zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen kommen. Ein Beispiel hierfür sind sogenannte Visual Abstracts, bei denen ein Sachverhalt auf wenige Kernpunkte verkürzt wird. Sie werden unter anderem bei wissenschaftlichen Tagungen präsentiert. An der Diskussion sind über soziale Medien auch viele Kollegen beteiligt, die nicht vor Ort dabei sind. Einerseits erleichtert dies die Kommunikation und Zusammenarbeit unter Wissenschaftlern. Andererseits werden aber auch schnell irrelevante oder nur vorläufige Ergebnisse verbreitet.

Diskussionen in geschlossenen Facebook-Gruppen

Einige Facharztgruppen diskutieren die Krankheitsbilder ihrer Patienten in geschlossenen Facebook-Gruppen. Die Rechte der Patienten bleiben gewahrt und gleichzeitig können sich Ärzte austauschen, informieren und weiterbilden. Doch auch diese Diskussionen in einer sogenannten sozialen Blase bewerten die Autoren um Brady als Ursprung von Falschinformationen. Nutzer sind quasi isoliert und von weiteren Meinungen abgeschlossen: Ärzte bekommen nicht mit, was Patienten online alles lesen, und Patienten haben keinen Zugang zu den Expertenmeinungen. Beteiligte tendierten auch dazu, die in der eigenen Blase zugänglichen Informationen kritiklos zu glauben, anstatt sie zu hinterfragen.

Die Autoren rufen dazu auf, aktiv an der Diskussion teilzunehmen, damit medizinisch korrekte Informationen ein breites Publikum erreichen. In ihrem eigenen Bereich – der kolorektalen Chirurgie – sind nach Aussage der Autoren mehr als 80 Prozent der Informationen in sozialen Medien korrekt. Die Chirurgen fordern, nur auf Tatsachen basierende Inhalte zu generieren, Originalquellen anzugeben und Fakten zu checken, bevor man sie verbreitet. Medizinische Experten sollten Laien zuverlässige Informationsquellen empfehlen und Patienten in die eigenen Medienseiten einbinden.

Literatur:

The Trump Effect: With No Peer Review, How Do We Know What to Really Believe on Social Media?
Justin T. Brady, Molly E. Kelly, Sharon L. Stein
Clinics in Colon and Rectal Surgery 2017; 30 (4); S.270–276



Quelle: fzm, Dezember 2017

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige