Innere biologische Uhr tickt unterschiedlich

Im Laufe des Lebens
lz
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Kinderschlafmedizinischer Kongress in Potsdam widmet sich vom 2. bis 3. März dem Motto „Zeit – Alter – Schlaf“.

Schlafen. Trinken. Schlafen. In den ersten Lebenswochen des Säuglings ist der Schlaf-Wach-Rhythmus noch hauptsächlich durch die Mahlzeiten gesteuert. Dann später bei Kleinkindern kann das Zu-Bett-Gehen zur allabendlichen Herausforderung werden. Genauso wie das frühe Aufstehen bei Schulkindern: Für die innere biologische Uhr der meisten Kinder klingelt die Schulglocke – und deshalb auch der Wecker – deutlich vor Erwachen ihrer Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Der Chronotyp ist prinzipiell genetisch programmiert, verschiebt sich aber je nach Alter: Kleinkinder sind Frühaufsteher, Jugendliche werden – zumindest zeitweise – Nachteulen.

Wann und wieviel Schlaf wir benötigen, variiert im Laufe unseres Lebens. „Zwischen dem Alter, der täglichen Schlafzeit bzw. -qualität sowie Abweichungen oder gar Störungen der circadianen Rhythmik besteht ein unmittelbarer Zusammenhang“, sagt Tagungspräsident Prof. Dr. med. habil. Thomas Erler vom Klinikum Westbrandenburg in Potsdam, wo sich vom 2. bis 3. März Kinder- und Jugendärzte zur Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM) treffen. „Zeit – Alter – Schlaf“, so lautet in diesem Jahr das vielschichtige zentrale Motto des Kongresses, bei dem sich Fachleute aus Deutschland und Österreich, den Niederlanden und den USA über Neues aus der Kinderschlafmedizin austauschen.

Schwerpunkte liegen dabei beispielsweise auf demografischen Unterschieden der Ruhe-Aktivitäts-Muster von Kindern und Erwachsenen oder auf speziellen kindlichen und jugendlichen Schlafstörungen. So werden beispielsweise eine Studie zum Thema ADHS bei Kindern und Schlaf oder erste Langzeitergebnisse des sogenannten Mini-KISS-Programms vorgestellt, welches helfen soll, frühkindliche Regulationsprobleme zu verbessern – oder vereinfacht ausgedrückt: Schreibabys zu beruhigen. Und auch das Thema unbegleitete minderjährige Flüchtlinge beschäftigt unter dem vielsagenden Titel „Nachts ist mein Kopf in Kabul“ die Schlafmediziner ganz aktuell.

Interessante Blicke über den medizinischen Fokus hinaus versprechen zudem Beiträge über Schlaf und Zeit aus philosophischer und historischer Sicht oder die ältesten bekannten Dokumente und Empfehlungen zum Babyschlaf in der Antike.

Termin und Tagungsort
2. März 2018, 9.30-18.30 Uhr
3. März 2018, 9.00-17.15 Uhr
Kongresshotel Potsdam am Templiner See
Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. habil. Thomas Erler,
Klinikum Westbrandenburg GmbH
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Quelle: Conventus

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige