HIV-Patienten auf der Intensivstation

Besonderheiten der Diagnostik, Therapie und Hygiene
Hardy-Thorsten Panknin, Matthias Trautmann, Stefan Schröder
HIV-Patienten auf der Intensivstation
Zahlreiche HI-Viren, die aus einem kultivierten Lymphozyten knospen, SEM © CDC/C. Goldsmith, P. Feorino, E. L. Palmer, W. R. McManus, public domain
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Die Entwicklung der antiviralen Kombinationstherapie hat für die meisten HIV-infizierten Patienten eine in der Initialphase der Epidemie kaum erwartete Verbesserung der Lebensqualität bewirkt. Bei hoher Einnahmetreue können heute die meisten HIV-Patienten ein annähernd normales Leben führen und erreichen ein hohes Alter.

Hintergrund

Zu Recht wird daher die Entwicklung dieser pharmakologischen Therapiemöglichkeiten als eine der spektakulärsten medizinischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte gefeiert. Opportunistische Infektionen wie die zerebrale Toxoplasmose, die Pneumonie durch Pneumocystis jirovecii und die Retinitis durch Zytomegalievirus gehören heute zu den absoluten Seltenheiten. Unter der langfristigen antiretroviralen Kombinationstherapie kommt es auch zu einer Rückkehr der zellulären Immunfunktionen auf ein annähernd normales Niveau. Aktuell wird empfohlen, die antivirale Kombinationstherapie bereits in frühen Krankheitsstadien zu beginnen, solange die Patienten noch asymptomatisch sind. Die CD4-Zellzahl steigt dann idealerweise auf über 500/µl, wobei das Ansprechen sowohl in der Geschwindigkeit als auch im Ausmaß allerdings individuell verschieden ist.

Während AIDS-assoziierte opportunistische Infektionen hierdurch seltener geworden sind, zeigen sich auf der anderen Seite unter langer Therapiedauer zunehmend sogenannte nicht AIDS-assoziierte Infektionsfolgen wie eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), eine koronare Herzkrankheit, chronische Nierenschäden sowie das Auftreten solider Tumoren, wie zum Beispiel eine erhöhte Inzidenz von Lungenkrebs. Eine Ursache hierfür wird darin vermutet, dass HI-Viren möglicherweise in tiefgelegenen Kompartimenten des Körpers persistieren und auf diese Weise einen chronischen Inflammationszustand aufrechterhalten, der in der Pathogenese der oben genannten Erkrankungen eine Rolle spielen könnte. Es ist bekannt, dass heute chronische nicht AIDS-assoziierte Begleiterkrankungen für über 75 % der Todesfälle bei HIV-positiven Patienten in den westlichen Industrieländern verantwortlich sind.

Entnommen aus MTA Dialog 10/2020

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige