Gesund arbeiten in der digitalen Arbeitswelt

Studie
Kli
Digitale Arbeitswelt
Big Data sorgt dafür, dass Arbeit 4.0 vor allem immer komplexer wird. Fotolia/vectorfusionsart
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Die digitale Arbeitswelt bringt neue gesundheitliche Beanspruchungen mit sich und erfordert deshalb auch neue Konzepte für die Gesundheitsförderung.

Etwa ein Drittel ihres Lebens verbringen Berufstätige bei der Arbeit. Sie hat entscheidenden Einfluss auf ihre Gesundheit - darauf, wie Beschäftigte körperlich oder psychisch beansprucht werden. (Un)regelmäßige Arbeitszeiten, Termindruck, Arbeitsorganisation und Betriebsklima beeinflussen Motivation und Leistungsfähigkeit. Viele Unternehmen und der öffentliche Dienst investieren deshalb in die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Bewegungsangebote, ergonomische Arbeitsplätze und gesundes Kantinenessen sind vielerorts Standard.

In der großangelegten Studie "#whatsnext - Gesund arbeiten in der digitalen Arbeitswelt" hat das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) zusammen mit der Techniker Krankenkasse (TK) und der Haufe Gruppe mehr als 800 Geschäftsführende, Personaler und Verantwortliche für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) nach den größten Herausforderungen heute und in Zukunft gefragt. Wie steht es um das BGM-Engagement, und was sind die größten Hürden? An erster Stelle werden dabei die Führungskräfte benannt. Die Chefs selbst verorten sich nach den finanziellen Ressourcen an zweiter Stelle.
 
Neun von zehn Befragten (88 Prozent) benennen die Führungskräfte als wichtigste Stellschraube für die Förderung der Beschäftigtengesundheit. Ebenfalls häufig genannt: Einsatz der Unternehmensleitung und größere personelle Ressourcen mit jeweils 74 Prozent. Prof. Dr. Filip Mess, wissenschaftlicher Leiter des IFBG, das die Daten ausgewertet hat: "Gesunde Führung und die Unternehmenskultur haben extremen Einfluss auf die Gesundheit der Beschäftigten. Laut unseren Umfrageergebnissen sind die Chefs für ein wirksames und zukunftsfähiges BGM noch wichtiger als das Budget."

Häufig überhaupt keine Maßnahmen zur Gesundheitsförderung

71 Prozent sehen einen größeren finanziellen Bedarf, und mit 68 Prozent meinen fast ebenso viele, dass das interne Know-how gesteigert werden müsse. Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK: "Deshalb ist vor allem wichtig, dass wir die Unternehmen für dieses wichtige Thema sensibilisieren und BGM-Verantwortliche qualifizieren. Geld allein schießt bekanntlich keine Tore. Ohne geht es allerdings auch nicht: Wer als Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich sein will, muss in die Gesundheit seiner Beschäftigten investieren - finanziell und personell. Der Gesetzgeber hat mit dem Präventionsgesetz den Rahmen geschaffen, die Krankenkassen haben ihren Einsatz erhöht, aber ohne die Anstrengung der Unternehmen kann kein nachhaltiges und zukunftsfähiges BGM installiert werden."
 
In jedem elften Unternehmen gibt es laut Studie überhaupt keine Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, knapp drei von zehn Betrieben bieten vereinzelte Angebote, vor allem in den Bereichen Ergonomie und Entspannung. Nur etwas über ein Drittel (37 Prozent) der Befragten gibt an, dass in ihrer Organisation ein ganzheitliches BGM eingerichtet wird, das sich gesunden Strukturen und Prozessen widmet. Laut der #whatsnext-Studie werden sich die Handlungsfelder für die Gesundheitsförderung in den nächsten Jahren weiter verändern.

"Lebenslanges Lernen" gefordert

Bei der Frage, welche Themen in fünf Jahren von besonderer Bedeutung sein werden, steht wieder das "Gesunde Führen" auf Platz eins, gefolgt von Maßnahmen für eine gesunde Unternehmenskultur, Wissenssicherung, Feedbackkultur, Change- und Konfliktmanagement. Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt verändern sich auch die Themen, die die Gesundheit der Beschäftigten beeinflussen, so die Herausgeber der Studie. "Deshalb muss sich auch das Angebotsspektrum des BGM neu aufstellen", so Dr. Fabian Krapf, wissenschaftlicher Berater des IFBG. "Big Data sorgt dafür, dass Arbeit 4.0 vor allem immer komplexer wird, uns immer größere Mengen von Informationen zur Verfügung stehen. Beschäftigte brauchen künftig eine noch höhere Stresstoleranz." Betriebliches Gesundheitsmanagement müsse sich deshalb künftig noch mehr der Stressprävention beziehungsweise der Stressresilienz widmen.

Die Digitalisierung führt zudem dazu, dass "lebenslanges Lernen" eines der wichtigsten Themen im BGM wird. Katharina Schmitt, Redakteurin des Personalmagazins der Haufe Gruppe: "Heute beschränkt sich BGM oft darauf, Mitarbeiter körperlich fit zu machen. Neue Technologien und moderne Arbeitsmethoden erfordern aber vor allem kognitive Fitness. Zukunftsfähiges BGM muss die Mitarbeiter deshalb befähigen, bis ins hohe Alter mit dem technischen Fortschritt mithalten zu können."

Quelle: TK, 10.05.2017

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige