Blasenkrebs – Frauen mit schlechterer Prognose

Internationaler Blasenkrebs-Monat Mai
lz
Internationaler Blasenkrebs-Monat Mai
Internationaler Blasenkrebs-Monat Mai © nerthuz - stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Anlässlich des Internationalen Blasenkrebs-Monats Mai plädieren die MedUni Wien-Experten/-innen für geschlechterspezifische und individuelle Therapie-Modelle bei dieser heimtückischen Erkrankung.

Rund 275.000 Menschen waren im Jahr 2020 laut MedUni Wien mit der Diagnose Blasenkrebs konfrontiert, 108.000 Personen sind daran verstorben – ein Drittel bis ein Viertel der Neuerkrankungen betrifft Frauen. Diese erleiden diese Form des Krebses also seltener als Männer, haben aber bei der Diagnose bereits ein deutlich höheres Tumorstadium und eine schlechtere Prognose.  Die Gründe sind vielfältig, wie Shahrokh Shariat, Leiter der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien, anlässlich des internationalen Blasenkrebs-Monats Mai betont, und liegen in molekularen, immunologischen, aber auch geschlechtsspezifischen Faktoren begründet, wie aktuelle Studien der MedUni Wien zeigen. Daher müsse man künftig noch mehr als bisher bei der Vorsorge, Therapie und auch bei nötigen Eingriffen personalisierte, individuelle Modelle – Stichwort Präzisionsmedizin – anwenden.

Mit Beschwerden später zum Urologen/-in

Ein Grund für die schlechtere Prognose ist, dass Frauen in diesem Fall mit ihren Beschwerden später zum Urologen bzw. zur Urologin kommen als Männer, da Blut im Harn oft mit einer Blasenentzündung oder einem Harnwegsinfekt abgetan wird. „Je später die richtige Diagnose gestellt wird, umso schwieriger gestaltet sich eine erfolgreiche Behandlung des Tumors“, sagt Shariat, der auch mit dem Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien assoziiert und Mitglied des CCC-Leitungsgremiums ist.

Bei Frauen verstärkt auf eine Chemotherapie setzen

Aber auch dann, wenn Blasenkrebs bereits diagnostiziert wurde, seien Frauen wesentlich stärker betroffen als Männer. Shariat und sein Team haben nicht nur herausgefunden, dass Frauen mit Blasenkrebs in jedem Stadium der Erkrankung eine deutlich schlechtere Prognose haben, sondern auch, dass sich die Prognose im Gegensatz zu den Männern über die vergangenen Jahrzehnte nicht verbessert hat. Das Forschungsteam der MedUni Wien hat im vergangenen Jahr auch beweisen können, dass Frauen weniger auf die Immuntherapie, jedoch besser auf eine Chemotherapie ansprechen. Gerade vor einer Operation sollte daher bei Frauen verstärkt auf eine Chemotherapie gesetzt werden.

Risikofaktor Rauchen

In Österreich erkranken rund 1.500 Menschen jährlich an Blasenkrebs, davon rund 400 Frauen. Einer der größten Risikofaktoren ist das Rauchen. „Vor etwa 20 Jahren hat der Trend eingesetzt, dass immer mehr Frauen rauchen. Die immer noch steigende Inzidenz an Blasenkrebsfällen bei Frauen ist die Folge dieses Trends.“ Daher sei es wichtig, die Awareness hierfür zu schaffen, an der MedUni Wien wurden speziell abgestimmte Entwöhnungsprogramme für Raucherinnen lanciert, neben der Frühdiagnose werde zudem die zielgerichtete, geschlechtsspezifische Diagnose und Therapie immer wichtiger.

Blasenkrebs ist eine heimtückische Erkrankung

Positiver Zusatzeffekt dieses Gender-Projekts: „Wenn wir verstehen, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede es beim Blasenkrebs gibt, werden wir auch die Krankheit an sich noch viel besser verstehen und behandeln können.“ Denn Blasenkrebs sei eine heimtückische Erkrankung, die immer wieder komme und immer wieder zu Rückfallen führe, auch nach chemo- oder immuntherapeutischer Behandlung.

Um Betroffenen und Angehörigen zu helfen und einen Informationsaustausch zu gewährleisten, wurde nun mit Unterstützung der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien eine Selbsthilfegruppe für Blasenkrebs initiiert und vor kurzem eine neue Website erstellt. Diese ist hier erreichbar.

Literatur:

D'Andrea D, Soria F, Grotenhuis AJ, et al.: Association of patients' sex with treatment outcomes after intravesical bacillus Calmette-Guérin immunotherapy for T1G3/HG bladder cancer. World J Urol. 2021 Mar 13, DOI: 10.1007/s00345-021-03653-1. Online ahead of print.PMID: 33713162.

Krimphove MJ, Szymaniak J, Marchese M, et al.: Sex-specific Differences in the Quality of Treatment of Muscle-invasive Bladder Cancer Do Not Explain the Overall Survival Discrepancy. Eur Urol Focus. 2021 Jan; 7 (1): 124-131, DOI: 10.1016/j.euf.2019.06.001. Epub 2019 Jun 18.PMID: 31227463

Rosiello G, Palumbo C, Pecoraro A, et al.: The effect of sex on disease stage and survival after radical cystectomy: a population-based analysis. Urol Oncol. 2021 Apr; 39 (4): 236.e1-236.e7, DOI: 10.1016/j.urolonc.2020.09.004. Epub 2020 Oct 6.PMID: 33036900.

D'Andrea D, Black PC, Zargar H, et al.: Impact of sex on response to neoadjuvant chemotherapy in patients with bladder cancer. Urol Oncol. 2020 Jul; 38 (7): 639.e1-639.e9, DOI: 10.1016/j.urolonc.2020.01.010. Epub 2020 Feb 11.PMID: 32057595.


Quelle: Meduni Wien

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige