Assoziatives Erlernen pharmakologischer Reaktionen

Aktivierung der körpereigenen Apotheke
lz
Aktivierung der körpereigenen Apotheke
Aktivierung der körpereigenen Apotheke Von metamorworks, stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Viele Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen benötigen oft eine lange Behandlung mit Medikamenten. Eine Alternative könnte das assoziative Erlernen pharmakologischer Reaktionen sein.

Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen, chronischen Erkrankungen wie Schmerzen, Depressionen oder entzündlichen Erkrankungen benötigen eine kontinuierliche, oft lebenslange Behandlung mit Medikamenten, die Krankheitssymptome reduzieren und somit die Lebensqualität aufrechterhalten. Die Mehrzahl dieser Medikamente löst jedoch auch unerwünschte, teilweise erhebliche Nebenwirkungen aus. Das macht die Entwicklung von alternativen, unterstützenden Therapien erforderlich.

Entwicklung von assoziativen Lernprotokollen

Ein erfolgversprechender Weg könnte das assoziative Erlernen pharmakologischer Reaktionen sein, zeigen Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. PD Dr. Martin Hadamitzky und Prof. Dr. Manfred Schedlowski vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie der Universitätsklinik Essen geben in ihrer Publikation aufbauend auf eigenen tierexperimentellen Forschungsbefunden, Studien an gesunden Probanden sowie Patienten einen Ausblick auf die Entwicklung von assoziativen Lernprotokollen, mit denen es gelingen kann, gelernte pharmakologische Reaktionen zum Wohle chronisch Erkrankter einzusetzen.

Wissen hat deutlich zugenommen

Medikamente entfalten ihre Wirkung in Patientinnen und Patienten im komplexen Zusammenspiel mit den persönlichen, psychobiologischen Bedingungen. Wichtige Einflussfaktoren seien z. B. Erwartungen der Patienten an den Erfolg und die Nebenwirkungen einer Therapie, sowie Vorerfahrungen mit Medikamenten oder medizinischen Behandlungen, die auf Lern- und Konditionierungsprozessen basieren. Das Wissen über die neurobiologischen Mechanismen dieser assoziativen Lernerfahrungen und wie sich die gelernten pharmakologischen Effekte gezielt im Rahmen von Behandlungen nutzen lassen, sei in den vergangenen Jahren enorm gewachsen.

Weniger Medikamente einsetzen?

Eine gezielte und systematische Modulation der Lerneffekte könnte es ermöglichen, die Menge der verabreichten Medikamente kontrolliert zu reduzieren, die Menge an unerwünschten Nebenwirkungen zu verringern und dabei dennoch die therapeutische Effizienz aufrecht zu erhalten. „Diese ‚Aktivierung der körpereigenen Apotheke‘ der Patient/-innen könnte in vielen klinischen Situationen als unterstützende Therapiemaßnahme hilfreich sein“, so das Fazit des Essener Autorenteams. Die Forschungsarbeiten in diesem Bereich profitieren von der aktiven Mitarbeit in gleich zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsprojekten (SFB 1280, „Extinction Learning“ und SFB/TRR 289, „Treatment Expectation“).

Literatur:
Hadamitzky M, Schedlowski M: Harnessing associative learning paradigms to optimize drug treatment. Trends Pharmacol Sci. 2022 Mar 31:S0165-6147(22)00052-9, DOI: 10.1016/j.tips.2022.03.002. Epub ahead of print. PMID: 35369993.

Quelle: idw/Universitätsklinikum Essen

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige